Warum nachhaltige Kosmetik kaufen?
Als Spa Consultant arbeite ich international und werde oft gefragt, worauf ich bei Produkten, die ich empfehle bzw. mit denen ich meine Haut pflege, achte. Neben meiner Erfahrung als Spa Managerin in der Luxushotellerie war ein wichtiger Bestandteil meiner beruflichen Karriere meine Zeit bei Vinoble Cosmetics. Dort habe ich gelernt, wie Kosmetik hergestellt wird, worauf es bei Inhaltsstoffen ankommt und wie man die Haut richtig, also nachhaltig, pflegt.
Hautpflege ist ein Lifestyle und für mich ein festes tägliche Ritual, das mir sehr guttut.
Per Definition ist Nachhaltigkeit (lt. Duden) eine „längere Zeit anhaltende Wirkung“. Speziell in Sachen Kosmetik, erscheint mir das in vielerlei Hinsicht sehr interessant. Starten wir mit dem Offen-SICHT-lichem. Glaubt man den Werbeversprechen und den Testimonials diverser Kosmetikmarken, bekommt man leicht das Gefühl, dass einmal Creme auftragen eine wahre Zauberwaffe zu glatter, makelloser Haut ist. Falls das nicht genügt, bleibt immer noch der Besuch beim Beauty Doc. Ich meine das nicht wertend, mir ist mein Aussehen wichtig, allerdings endet mein Verständnis, wenn Botox und Co eine gesunde und nachhaltige Hautpflege „ersetzen“ – das tun sie nämlich nicht! Außerdem umfasst sie neben möglichst nachhaltigen Rohstoffen auch umweltfreundliche Verpackung (Cellophan Verpackung scheidet schon mal aus!) und Regionalität (das sollte spätestens nach COVID-19 klar sein). Angenehme Konsistenz und eine (langfristige) sichtbare Verbesserung meiner Haut sind bei meiner Produktwahl sehr wichtig.
Die Vinoble Cosmetics Produkte verbinden natürliche Inhaltsstoffe, Minimalismus, Nachhaltigkeit und Wirksamkeit.
Das ist das Vinoble Cosmetics Versprechen – an die Haut und die Umwelt.